
angekommen im Kreis Recklinghausen
Willkommen im Kreis Recklinghausen! angekommen hilft beim Start in der neuen Heimat
Zahlreiche Zugewanderte haben in den vergangenen Jahren im Kreis Recklinghausen eine neue Heimat gefunden. Um insbesondere der Gruppe der 16- bis 25-Jährigen umfassende Förderung während der Schulzeit und eine intensive Betreuung nach der Schule bieten zu können, haben die Walter Blüchert Stiftung, das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Kreis Recklinghausen im Sommer 2016 das Projekt angekommen in deiner Stadt initiiert – als erster Modellversuch in einem Kreis.
Maßgeschneiderte Bildung und Betreuung erleichtern Integration
Gemeinsam mit kompetenten lokalen Partnern aus den Bereichen Bildung, Sport, Kultur und Soziales umfasst das angekommen-Programm ein vielfältiges Bildungs-, Beratungs- und Betreuungsangebot. Das Ziel: durch bedarfsorientierte Förderung die berufsschulpflichtigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei ihrer Integration in die Gesellschaft sowie in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu begleiten und zu unterstützen.
Die verschiedenen Angebote des Projekts ergänzen die Beschulung an den Berufskollegs. Neben Unterstützung beim Lernen – z.B. in Form von Alphabetisierungskursen, offenen Lernangeboten oder Lese-, Schreib- und Hörverstehens-Trainings in Deutsch und Englisch – bietet das Projekt u.a. Bewerbungstrainings, Betriebsbesichtigungen oder auch Computerkurse an. Für die Teilnehmer*innen, die mittlerweile weiterführende Bildungsgänge besuchen oder sich in Ausbildung befinden, gibt es spezielle Fördermöglichkeiten, z. B. in ausbildungsspezifischen Fachdeutschkursen.
Auch kulturelle Bildung wie Musikkurse, eine Theater-AG, Stadtteilerkundungen, Bibliotheksführungen oder Museumsbesuchen sowie Schwimmkurse und ein halbjährlich stattfindendes integratives Fußballturnier ergänzen das Projektangebot. Kontinuierliche Deutschförderung wird in den Oster-, Sommer- und Herbstferien durch das vom Schulministerium entwickelte FerienIntensivTraining – FIT in Deutsch erreicht.
RIFF – Zentrum für Begegnung und Bildung
Anlaufstelle und zentraler Ort für alle Neuankömmlinge, die Angebote des Projektes wahrnehmen möchten, ist das Begegnungszentrum RIFF („Recklinghausen, Integration, Freizeit und Förderung“) in den Räumlichkeiten eines ehemaligen Jugendzentrums nahe des Hauptbahnhofs in Recklinghausen. Durch seine zentrale Lage ist es aus allen zehn Kreisstädten gut zu erreichen. Es bietet den jungen Menschen einen geschützten Raum, in dem sie sich frei entfalten können. Auch im Recklinghäuser Jugendcafés Areopag finden Projekte für die jungen Geflüchteten statt. Die seit Sommer 2019 bestehende Kooperation leistet einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Integration, da die offene Struktur der Jugendeinrichtung alltägliche Begegnungen zwischen einheimischen und zugewanderten jungen Menschen ermöglicht.
Dabei wird das angekommen-Programm von zahlreichen kommunalen, gemeinnützigen Einrichtungen und außerschulischen Organisationen unterstützt. Dazu gehören u.a. das Jobcenter, das Kommunale Integrationszentrum, die AusbildungsPaten im Kreis Recklinghausen e.V., die Willkommenslotsen der HWK Münster, das Mutmachprojekt der Clownschool for Life e.V., auch die Ruhrfestspiele Recklinghausen und das SchultheaterVESTival (Theateraufführungen), die Schwimmschule Marc, der Sozialdienst Katholischer Frauen (Kreativworkshops), Kreissportbund Recklinghausen (Begegnungsturnier „Kick mit“), auch die Sportvereine des Kreises sowie das Modellprogramm „Jugend stärken im Quartier“.
Projektleitung
Dr. Richard Schröder
Fachbereichsleiter
Fachbereich Gesundheit, Bildung und Erziehung
Kurt-Schumacher-Allee 1
45657 Recklinghausen
Tel 02361 53 2438
Email
Claudia Stermer
Fachdienstleitung
Fachdienst Bildung
Regionales Bildungsbüro Kreis Recklinghausen
Kurt-Schumacher-Allee 1
45657 Recklinghausen
Tel 02361 53 4618
Email
Pädagogische Leitung
Amall Aouragh
RIFF
Kirchplatz 5
45657 Recklinghausen
Tel 02361 48 64 35 0
Email